Senioren-Wohngemeinschaften
als Alternative zum Pflegeheim
Ist die Pflege und Betreuung im häuslichen Umfeld nicht mehr sichergestellt, ist der Einzug in eine Wohngemeinschaft möglich. Die Wohngemeinschaft ermöglicht es den Bewohnern, ein weitgehend selbstbestimmtes Leben zu führen, und gibt ihnen dabei das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit in einer familienähnlichen Umgebung.
Wie funktioniert es:
1. Die Wohnung
Der Verein Initiative zur Förderung von gemeinschaftlichen Lebensformen e.V: (IFL) ist Träger und Vermieter von Wohnraum für Wohngemeinschaften. Das heißt, 8 – 12 Senioren sind Mieter einer Wohnung in der jeder ein eigenes Zimmer nutzt. Dieses Zimmer kann vom Bewohner individuell eingerichtet und gestaltet werden. Gemeinschaftlich genutzt werden Wohnzimmer, Küche und Badezimmer. Die Wohnungen sind geräumig und bieten Platz für gemeinsame Aktivitäten aber auch zur individuellen Nutzung.
2. Pflege und Betreuung
Die Mitarbeiter der Pflegestation-Pollex sind rund um die Uhr in der WG vor Ort und pflegen und betreuen die WG-Bewohner entsprechend Ihrem individuellen Hilfebedarf. Die Kosten der Pflege sind daher individuell und orientieren sich daher am tatsächlichen Hilfebedarf.
3. Die Finanzierung
– Mietkosten abhängig von der Größe des Zimmers
– Monatliches Wirtschaftsgeld für Lebensmittel, Hygieneartikel etc. (ca. 250 – 300€)
– Pflegekosten: abzüglich der Deckung durch:
– Sachleistungen der Pflegekasse je nach Pflegestufe
– Eigenanteil aus Einkommen
– Gegebenenfalls „Hilfe zur Pflege“ vom Bezirksamt
5. Verhinderungspflege
Es besteht auch die Möglichkeit vorübergehend in eine Wohngemeinschaft einzuziehen: z.B. nach Krankenhausentlassung oder wenn die private Pflegekraft verhindert ist oder sie die Möglichkeit des Probewohnens nutzen möchten. Ein Einzug in die Wohngemeinschaft ist dann auch kurzfristig möglich.
Für Fragen rund um die Wohngemeinschaft sind wir gerne für Sie da. Kontaktieren Sie uns:
Telefon: 030 81 00 11 66 – 11
Telefon: 030 81 00 11 66 – 18
Schreibe einen Kommentar